Tokio (JAPANMARKT/fr) – Der Japaner Ikutaro Kakehashi hat den Drumcomputer, die Groovebox und den Musikstandard MIDI erfunden. Jetzt ist der Gründer des Unternehmens Roland Corporation im Alter von 87 Jahren gestorben.
Legendäre Drummaschinen
“Sexual Healing” von Marvin Gaye; “Sussudio” von Phil Collins; “Vogue” von Madonna; “Musique Non Stop” von Kraftwerk – was haben diese Hits gemeinsam? Sie setzten Drumcomputer des japanischen Unternehmens Roland ein.
Deren elektronische Musikmaschinen kommen bis heute wegen ihres einzigartigen Klangs in der House-, Techno- und Hiphop-Musik zum Einsatz. Ihre starke Wirkung auf die Musikwelt zeigt der Dokumentarfilm “808 – The Movie“. (Heute werden die Drumcomputer von Roland unter der Marke BOSS verkauft.)
A rare interview with the founder of Roland, Ikutaro Kakehashi, on the birth of the modern drum machine.
Posted by NTS Radio on Mittwoch, 27. Januar 2016
Digitale Schnittstellen für Musik
In Zusammenarbeit mit Dave Smith entwickelte Kakehashi Anfang der achtziger Jahre auch den MIDI-Standard als digitale Schnittstelle zu Instrumenten. Dafür erhielten die beiden 2013 den “Technischen Grammy”. Diese digitalisierte Musik wird in Grooveboxen verarbeitet – ebenfalls eine Entwicklung von Roland.
Kakehashi fing als Uhrmacher an und reparierte in den fünfziger Jahren elektronische Orgeln. Dann hatte er die Idee, dass die Orgel auch den begleitenden Rhythmus produzieren könnte (siehe das seltene Interview mit Kakehashi mit unbekanntem Datum). 1972 gründete er sein Unternehmen “Roland Corporation” und revolutionierte mit seinen Geräten die moderne Musik.
Bis 1995 war Kakehashi Präsident von Roland, danach blieb er Chairman. Erst 2014 schied Kakehashi aus seinem Unternehmen aus. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Zahllose Nachruf-Tweets von Musikern aller Generationen bezeugen, wie bekannt und populär der Japaner weltweit bis heute ist.
Foto: Drumcomputer TR-909 (Wikipedia BY SA 3.0)