Tokio (JAPANMARKT/fr) – Toyota setzt auf Hybridmotoren und Brennstoffzelle, aber der Verbrennungsmotor wird parallel weiterentwickelt. Ziele der neuen Sparmotoren sind weniger Verbrauch und mehr Fahrspaß.
Verbesserter Antriebsstrang
Toyota verändert seine Autos grundlegend. Die modulare Plattform TNGA (Toyota New Global Architecture) verbessert das Handling und den Komfort etwa durch aufwändigere Achskonstruktionen und eine steifere Karosseriestruktur. Dank einer flacheren Motorhaube und einem niedrigeren Schwerpunkt hat man mehr Gestaltungsspielraum beim Design.
Neben dem „Fundament“ hat Toyota am Herzstück eines jeden Autos gearbeitet: dem Antriebsstrang. Die neu entwickelten und ebenfalls modularen Bauteile sind leichter und kompakter als ihre Vorgänger und überzeugen mit einem niedrigen Schwerpunkt – ganz im Einklang mit der neuen Plattform.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch
Die Leistung der neuen Motoren wurde um rund zehn Prozent verbessert, während die Effizienz um 20 Prozent zulegte. In Verbindung mit den plattformbedingten Neuerungen wie einer verbesserten Aerodynamik und einem geringeren Gewicht entstünden besonders fahrfreudige Autos, teilte Toyota mit.
Die neue Motorengeneration wurde grundlegend in praktisch allen Details überarbeitet. Selbst die Fördermenge der Ölpumpe oder der Thermostat des Kühlwassers werden künftig elektronisch geregelt. Unterm Strich sollen die Motoren effizienter, sauberer und trotzdem dynamisch sein. Dazu kommen eine kompakte Acht- und Zehn-Stufen-Automatik und neue Varianten für den Hybridantrieb.
Bis Ende 2021 sollen insgesamt neun Motoren in 17 Versionen, vier Getriebe in zehn Versionen sowie sechs Hybridsysteme in zehn Versionen auf den Markt kommen. Dann sollen mindestens 60 Prozent aller verkauften Toyota und Lexus Fahrzeuge in Japan, China, Europa und den USA mit den neuen Antrieben ausgestattet sein. Die CO2-CO2-Flottenemissionen sinkt dabei um mindestens 15 Prozent.
Foto: Neue Antriebseinheit (Toyota)